Geschichte
Schon Anfang der sechziger Jahre und erneut 1973 wurde versucht, den Tennissport in der Brunnenstadt heimisch werden zu lassen – doch erst Mitte der siebziger Jahre nahm das Vorhaben konkrete Formen an. Im Januar 1976 versammelten sich zahlreiche Sportbegeisterte, um die Gründung einer Tennisabteilung bzw. eines Tennisvereins in Külsheim voranzutreiben.
Am 24. März 1976 stimmten 43 Erwachsene, 32 Jugendliche und zwei passive Gründungsmitglieder – insgesamt 77 Personen – einstimmig für die Neugründung. Damit wurde ein neues sportliches Betätigungsfeld ins Leben gerufen, das den FC Külsheim und die gesamte Stadt um einen belebenden Farbtupfer bereicherte. Schon bei der Gründung hieß es, keine „Exklusivabteilung“ sein zu wollen.
Unter der Leitung des ersten Vorsitzenden Werner Hoyler wurde sogleich der Bau von zwei Tennisplätzen in der Nähe des Sportplatzes beschlossen. Dank zahlreicher freiwilliger Helfer konnten diese rasch errichtet werden und waren bereits Ende Juli bespielbar. Am 26. September 1976 wurden die Tennisplätze dann feierlich eröffnet – zu diesem Zeitpunkt zählte die Abteilung bereits 140 Mitglieder.
Direkt danach startete der Spielbetrieb: Ein erstes Juxturnier, regelmäßige Medenspiele und Freundschaftsspiele bildeten den Auftakt einer Turnierszene, die sich wie ein roter Faden durch die folgenden Jahrzehnte ziehen sollte. 1978 fand die erste Abteilungsmeisterschaft statt, und mit dem Bau eines dritten Tennisplatzes wurde der Trainingsbetrieb weiter ausgebaut. Nachdem Werner Hoyler 1979 berufsbedingt Külsheim verließ, übernahm Egon Kirschner die Geschicke der Abteilung, und das Herrenteam setzte sportliche Akzente, etwa durch den Gewinn der Meisterschaft in der zweiten Kreisliga.
Die ersten Jugendmeisterschaften im Jahr 1984 leiteten eine intensive Jugendarbeit ein – unterstützt durch den Tennisboom Mitte der achtziger Jahre zählte die Abteilung bald weit über 200 Mitglieder. Die Fertigstellung des Clubheimes in dieser Zeit gilt als weiterer Meilenstein in der Geschichte des Tennissports in Külsheim.
In den folgenden Jahren konnten sowohl Damen- als auch Herrenmannschaften zahlreiche Meisterschaften und Aufstiege feiern. Auch der Nachwuchs zeigte bemerkenswerte Erfolge: So stiegen beispielsweise 1995 die Clubmeister beider Geschlechter – damals erst 15 Lenze – sowie der Junioren-AK 1/6 in die höchste badische Jugendklasse auf.
Mit dem Ende der Ära Kirschner im Jahr 2000 und dem Amtsantritt von Bernhard Weiß an der Spitze begann eine neue Phase. Die Abteilung Tennis des FC Külsheim startete ins neue Jahrtausend, feierte 2001 ihr 25-jähriges Bestehen und legte mit einer Platzsanierung sowie dem Umbau des Clubheimes im Jahr 2009 den Grundstein für die Zukunft.
Am 28. Januar 2011 wurde der Tennisclub Külsheim (TC Külsheim) als eigenständiger Verein gegründet – eine Fortführung der traditionsreichen Tennisabteilung des FC Külsheim. Der Gesamtvorstand setzt sich dabei aus drei gleichberechtigten Bereichen zusammen: Finanzen und Verwaltung, Anlage und Bau sowie Sport und Event. Unterstützt werden sie durch einen Schriftführer und einen Kassenwart.
Ab dem 15. November 2024 übernahmen Kristin Düll und Jonas Engel die Leitung des Tennisvereins von Bernhard Weiß und Florian Dworacek. Mit frischem Engagement und neuen Ideen führen sie den Traditionsverein in eine vielversprechende Zukunft.
Neben dem intensiven Trainingsbetrieb und den regelmäßigen Medenspielen prägen auch gesellschaftliche und kameradschaftliche Veranstaltungen den Jahresablauf und machen den TC Külsheim zu einem lebendigen Ort des Tennissports.
Erleben Sie mit uns die bewegte Geschichte und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft des Tennissports in Külsheim!